Aktuelles

Musik am Point of Sale: Atmosphäre schafft Umsatz

Blog Header Audio

Musik am Point of Sale (POS) wird häufig als bloßes Hintergrundgedudel abgetan. Doch sie ist weit mehr als das: Sie ist ein wirkungsvolles Mittel der Kundenbindung, ein unsichtbarer Verkäufer und ein Stimmungsmacher mit messbarer Wirkung.

Die (unterschätzte) Kraft der Musik

Viele Retail-Marken unterschätzen immer noch, welche Wirkung Musik – oder ihre Abwesenheit – auf das Einkaufserlebnis hat. Kundinnen und Kunden erinnern sich nicht nur an das Produkt, sondern auch an das Gefühl, das sie beim Besuch im Laden hatten. Dieses Gefühl wird unter anderem durch Musik geprägt.

 

Ein gutes Soundkonzept kann Vertrauen schaffen, Wiedererkennung fördern und zum emotionalen Markenträger werden – genauso wie ein Logo, ein Slogan oder die Farbgestaltung. Musik ist heute ein wichtiger Teil einer ganzheitlichen Markenstrategie.

 

Gerade der stationär agierende Handel steht vor der Herausforderung, sich gegen den Komfort und die Auswahl des Onlinehandels behaupten zu müssen. Deshalb muss das Einkaufserlebnis vor Ort heute mehr bieten als nur Produkte im Regal. Ein wichtiger Faktor ist, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen wohlfühlen. Dabei spielen nicht nur Farben, Einrichtung und die Art der Präsentation eine Rolle – auch Musik macht einen großen Unterschied. Sie kann aktivieren, entspannen oder inspirieren – je nach Zielgruppe, Tageszeit und gewünschtem Effekt.

Stille ist teuer – der ROI eines guten Soundkonzeptst

Ein Geschäft ohne Musik wirkt oft kühl, distanziert – fast unangenehm. Man hört nur die eigenen Schritte oder das Brummen der Klimaanlage. Statt einladender Atmosphäre entsteht eine sterile Stimmung. Kein Ort, an dem man gerne verweilt. Die Folge: Kundinnen und Kunden fühlen sich unwohl oder sogar beobachtet und verlassen das Geschäft schneller. Ohne positive Erfahrung und Erinnerung ist auch die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Besuchs eher gering.

Ganz anders ein Geschäft mit durchdachtem Musikprogramm: Die Atmosphäre ist stimmig, einladend und schafft Vertrautheit. Wer sich wohlfühlt, bewegt sich entspannter durch den Raum, bleibt länger und entdeckt mehr. Und genau das wirkt sich positiv auf den Umsatz aus:

Die Music Impact Studie der GEMA zeigt: Hintergrundmusik steigert dem Umsatz im Einzelhandel um durchschnittlich 8 Prozent! Sie hat damit einen nachweisbaren Einfluss auf das Konsumverhalten am Point of Sale.

Quelle: musicimpactstudie.de

Voraussetzung dafür: Sie muss zur Marke, zum Ort und zur Zielgruppe passen. Öffentliche Radiosender oder zufällige Playlists erfüllen diesen Anspruch meist nicht – sie können sogar irritieren, ausgrenzen oder stören.

Unsere Erfahrung zeigt:

Mit einem individuell abgestimmten Instore Radio entsteht ein echter Mehrwert: es macht Marken hörbar, schafft Atmosphäre, stärkt die Wiedererkennung und spricht Kundinnen und Kunden emotional an.

Der richtige Sound für unterschiedliche Branchen

Ob Möbelhaus, Modeboutique oder Therme – jedes Umfeld hat seinen eigenen Charakter. Und jede Zielgruppe bringt andere Erwartungen mit. Wo in Erlebniswelten eher lebendige Klänge gefragt sind, braucht es in Ruheoasen wie Wellnessbereichen einen entspannenden Sound.

Ein durchdachtes Instore Radio berücksichtigt:

  • die Zielgruppe und deren Hörgewohnheiten
  • nachhaltige und reproduzierbare Erkenntnisse aus der Musikforschung
  • die Tageszeit und den Kundenfrequenzverlauf
  • den Charakter des Ortes und das Sortiment
  • das gewünschte Verhalten (z. B. länger verweilen oder Neues ausprobieren)
  • die Mitarbeitenden, die das Programm täglich und lange hören
  • technische Rahmenbedingungen wie Lautsprecheranzahl und Raumakustik
  • eine professionelle Programmsteuerung mit perfekten Übergängen und Mixes
  • und nicht zuletzt: den Markenkern

In der Praxis heißt das: Ein gutes Musikprogramm entsteht nicht zufällig. Es folgt einem Konzept, das auf vielen Faktoren basiert – und genau deshalb stimmig wirkt.

Klang ist kein Nebenprodukt – sondern Teil der Strategie

Wer Kundenerlebnisse gestalten will, kommt an Musik nicht vorbei. Sie ist kein dekoratives Beiwerk, sondern ein strategisches Tool: Richtig eingesetzt, beeinflusst sie Verhalten, steigert die Verweildauer – und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs.

Instore Radio ist dann erfolgreich, wenn es nicht nur unterhält, sondern Marken hörbar macht, Räume emotional auflädt und Kundinnen und Kunden auf ihrer Reise begleitet – unaufdringlich, aber wirksam.

Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Soundlösung – passgenau, professionell und wirksam.

XING
LinkedIn
Facebook